Wärmebildaufnahme/Thermografie

Unterhalb sehen Sie an 4 Beispielen, typische Anwendungsfelder für Wärmebild / Thermografie Anwendungen (auch genannt: Infrarot- oder IR-Fotografie).

Die Bildgebungstechnik dahinter ist sehr schnell, sehr aussagekräftig und vollkommen zerstörungsfrei.
– Sie sagen, was Sie wollen.
– Wir kümmern uns um die richtige Ausführung.
– Sie bekommen einen maßgeschneiderten Bericht mit allen Bildmaterialien und der entsprechenden Bewertung.

In diesem Beispiel wurde unmittelbar ersichtlich, dass hier eine Undichtigkeit im Sockelbereich einer Terrassentür vorlag.
Die Behebung des Problems war sehr einfach.
Aber ohne Thermografie wäre diese Schwachstelle im Bestand wohlmöglich nie aufgefallen, mit allen möglichen Konsequenzen (z.B. Schimmelpilzbildung, dauerhafter Energieverlust, etc.)

Mit der Thermografie lassen sich sehr schnell und einfach z.B. auch thermische Undichtigkeiten in Fassaden- oder Dachdämmungen auffinden.

Beispiel: undichter Sockelbereich einer Terrassentür

Hier ist „leider“ sehr schön ersichtlich, wie sich eine Geschossdecke ohne Randdämmung auswirkt (man beachte den hellen unteren Wandabschluss, direkt oberhalb des Erdreiches).
Was nach außen unschwer als Energieverlust sichtbar wird, ist nach innen (im Innenraum) als Bereich mit herabgesetzter Oberflächentemperatur ersichtlich. Beides sind Effekte, die Sie nicht in ihrem Bestandsgebäude haben wollen.
Wie oben, geht es mit der Thermografie zunächst nur um das Aufspüren solcher Bereiche.
Ob sich daraus ein Handlungsbedarf ergibt, ist dann Gegenstand weitergehender Analysen.

Beispiel: Geschossdecke Erdgeschoss / Keller ohne Randdämmung

Wenn Sie z.B. eine Bestandsimmobilie erwerben und nicht wissen, wie eine vorhandene Fußbodenheizung verlegt ist (Heizzonen in einem Raum, Verlegeabstände der Leitungen, etc.), dann bietet sich die Thermografie an, diese zu bestimmen.
Ohne Kenntnis dieser Parameter können keine belastbaren Aussagen zur Eignung einer Fußbodenheizung für ein Heizungssystem, (egal ob Öl-, Gas-, Pellet-Heizung oder Wärmepumpe), getroffen werden.

Die Thermografie ist ebenfalls geeignet die Qualität des hydraulischen Abgleichs zu untersuchen (andeutungsweise auch im Bild zu sehen: die etwas dunklere Heizleitung unten, ist Teil des benachbarten Heizkreises). 
So können z.B. Bereiche in einem Raum ggf. unangenehm warm sein, während es an anderer Stelle z.B. als „fußkalt“ empfunden wird (in den meisten Fällen bleibt das sogar unerkannt).
Ursache dafür sind schlecht abgestimmte Wärmeabgabemengen einzelner Heizkreise in Räumen oder der Wohnung.
Das kann nicht nur unangenehm sein, das kostet auch Geld, denn eine ungleichmäßige Beheizung führt zu unnötig erhöhten Vorlauftemperaturen und damit zu einer ineffizienten Wärmeverteilung.

Beispiel: Verlegezone Fußbodenheizung

Sehr schön zu sehen, der Verlauf, in diesem Fall, einer Wandheizung.
Bei nichtvorhandenen Planunterlagen sollte man wissen wo man bohren darf.

PS.: Bei Kaltwasserleitungen geht das auch.

Beispiel: Warmwasserleitung einer Wandflächenheizung